zurück zum Ergebnisarchiv


April 2019 – Soziale Gerechtigkeit in Deutschland

Das Thema soziale Gerechtigkeit spielt in Politik und Gesellschaft immer wieder eine große Rolle. Insbesondere im Wahljahr 2017 wurde viel über Themen wie Bildung und Einkommensverteilung diskutiert. Im Mittelpunkt stand dabei auch, wie sehr sich der soziale, ökonomische und kulturelle Status des Haushalts, in dem ein Kind aufwächst, auf seine Bildungschancen und seinen wirtschaftlichen Erfolg als Erwachsener auswirken.

Im Januar 2018 wollten wir wissen, wie Sie die soziale Gerechtigkeit in Deutschland einschätzen. Wir haben Sie gefragt, wovon Ihrer Meinung nach wirtschaftlicher Erfolg abhängt und welche Rolle die finanzielle Situation des Haushalts, in dem man aufgewachsen ist, dabei spielt. Außerdem wollten wir von Ihnen wissen, ob und wie stark Sie das Einkommen der Bürger und Bürgerinnen in Deutschland umverteilen würden und ob für das Bildungssystem mehr oder weniger Geld ausgegeben werden sollte.

Ist wirtschaftlicher Erfolg von Glück oder Anstrengung abhängig?


Zuerst haben wir Sie gefragt, ob Ihrer Meinung nach persönlicher wirtschaftlicher Erfolg in Deutschland von Anstrengung oder von Glück abhängig ist. Wie das Schaubild zeigt, denkt die Mehrheit von Ihnen (59%), dass Anstrengung einen größeren Einfluss als Glück auf den wirtschaftlichen Erfolg hat (Punkte 6 bis 10). Ein Viertel von Ihnen empfindet Anstrengung und Glück als gleich wichtig, während nur insgesamt 16% von Ihnen der Ansicht sind, dass hauptsächlich Glück über den wirtschaftlichen Erfolg eines Menschen entscheidet (Punkte 0 bis 4).

Wie sehr hängt der wirtschaftliche Erfolg als Erwachsener von der finanziellen Situation des Haushalts, in dem man aufgewachsen ist, ab?


Anschließend wollten wir wissen, wie sehr Ihrer Meinung nach der wirtschaftliche Erfolg eines Erwachsenen von der finanziellen Situation des Haushalts, in dem er aufgewachsen ist, abhängt. Ganze 80% von Ihnen denken, dass der persönliche wirtschaftliche Erfolg in Deutschland stark von dem wirtschaftlichen Erfolg der Eltern und ihrem Einkommen abhängt (Punkte 1 bis 4). Dagegen sind 15% von Ihnen der Meinung, dass der Einfluss des elterlichen Einkommens mittelmäßig stark ist (Punkte 5 und 6) und nur 5% von Ihnen gaben an, dass sie diesen als gering einschätzen (Punkte 7 bis 10).

Wie viel Umverteilung der Einkommen in Deutschland befürworten Sie?


Außerdem wollten wir von Ihnen wissen, ob und wie stark Sie das Einkommen der Bürger und Bürgerinnen in Deutschland umverteilen würden. Dabei hat sich gezeigt, dass sich 31% von Ihnen ein durchschnittliches Maß an Einkommensumverteilung wünschen (Punkte 5 und 6). Insgesamt 30% von Ihnen sind für eine geringe Umverteilung der Einkommen (Punkte 2 bis 4) und 15% für gar keine. Daneben gibt es 20%, die eine etwas stärkere Umverteilung unterstützen (Punkte 7 bis 9) und nur 3%, die eine volle Einkommensumverteilung befürworten.

Sollte die Bundesregierung für das Bildungssystem mehr oder weniger Geld als momentan ausgeben?


Zuletzt haben wir Sie gefragt, wie Sie in Deutschland die Staatsausgaben für das Bildungssystem verändern würden. Hier zeigt sich, dass sich nur sehr wenige von Ihnen eine Senkung der Bildungsausgaben wünschen. Nur 2% würden weniger und 1% sogar viel weniger ausgeben. Die meisten von Ihnen sind für eine Erhöhung der Ausgaben in diesem Bereich. 46% wünschen sich, dass die Bundesregierung mehr Geld für das Bildungssystem ausgibt und 33% von Ihnen gaben an, dass für diesen Bereich sogar viel mehr Geld ausgegeben werden sollte. Insgesamt 19% sind mit der aktuellen Situation zufrieden und möchten die Ausgaben auf dem aktuellen Niveau belassen.